Hören Sie sich den Volcanoes audio trail an
Vulkanroute. Strecke 01
Lanzarote, mit einer Fläche von 807 km², ist vulkanischen Ursprungs. Diese Insel erhob sich vor etwa 25 Millionen Jahren aus dem Ozean als Ergebnis der Ansammlung von Materialien aus wiederholten Eruptionen.
Das Gebiet des Nationalparks Timanfaya, das wir jetzt besuchen, die Feuerberge, befindet sich im Südwesten der Insel und ist nur ein kleiner Teil der 172 km², die von vulkanischem Material aus den Eruptionen des 18. und 19. Jahrhunderts bedeckt sind.
Zwischen 1726 und 1730 ereigneten sich häufige Erdbeben und unterirdische Geräusche, die die Bewohner des Inselinneren in Panik versetzten und Zuflucht in Teguise und Arrecife suchten. Der Ausbruch begann Ende des Sommers 1730, bei Sonnenuntergang am 1. September. Die Ereignisse, die damals geschahen, sind in den handschriftlichen Chroniken eines außergewöhnlichen Zeugen, des Pfarrers von Yaiza, Don Andrés Lorenzo Cuberlo, festgehalten, der berichtet:
Zwischen neun und zehn Uhr abends öffnete sich plötzlich die Erde in der Nähe von Chimanfaya, zwei Meilen von Yaiza entfernt. Während der ersten Nacht erhob sich ein riesiger Berg aus dem Schoß der Erde, und von seiner Spitze entwichen Flammen, die 19 Tage lang brannten. Der wichtigste vulkanische Prozess in der historischen Zeit auf den Kanarischen Inseln hatte begonnen. Er dauerte sechs Jahre mit Phasen unterschiedlicher Intensität, während derer Lavaströme mit Temperaturen von über 800 Grad Celsius und gewaltige Ascheregen jegliche Spuren von Leben zerstörten.
Mit der Basis vieler der während des Ausbruchs entstandenen Vulkane öffneten sich Risse, durch die wahre und reißende Lavaströme flossen. Der «Manto de la Virgen» ist die markanteste Struktur des Nationalparks Timanfaya. Diese Formationen entstehen, wenn sich im Inneren der Lavakanäle aufgrund der Gasansammlung das Dach verformt und den Austritt von glühenden Materialien und hochdruckführenden Gasen ermöglicht.
Die Eruptionen in Timanfaya sind von fissuralem Typ, das heißt, es öffnet sich eine riesige Spalte von mehreren Kilometern Länge, durch die gewaltige Lavamengen strömen. Diese Lavamassen füllten Senken auf und ebneten das Gelände, was zu einer mehr oder weniger horizontalen Oberfläche führte. Vulkankegel bilden sich durch die Ansammlung von Material um die Ausbruchsstellen. Trotz der Vielzahl von Kegeln und eruptiven Öffnungen dominieren in Timanfaya die Lavastromgebiete.
Aus den Kratern sprießen unzählige Lavalappen, die sich miteinander verbinden und ein riesiges Lavameer bilden, das ein Viertel des zentralen Gebiets der Insel einnimmt. Die Lavaströme erstreckten sich bis zur Küste und legten an bestimmten Stellen Entfernungen von etwa 20 Kilometern zurück. Beim Kontakt mit dem Meerwasser bildeten sie beeindruckende Dampfsäulen und drangen in den Ozean ein, wodurch die Fläche von Lanzarote erheblich erweitert wurde.
Vulkanroute. Strecke 02
Immer wenn die Menschen dachten, dass das Feuer der Berge zu Ende gegangen sei, öffneten sich neue Spalten, und die Ausbrüche schienen ihre Stärke zurückzugewinnen. Im historischen Manuskript des Priesters von Yaiza lesen wir folgenden Bericht:
Am 18. Oktober 1730 bildeten sich drei neue Öffnungen über Santa Catalina, und aus ihren Schloten stiegen Rauchwolken auf, die sich über die gesamte Insel ausbreiteten, begleitet von einer großen Menge Schlacke und Asche, die alles umhüllte. Die Explosionen, die diese Phänomene begleiteten, die Dunkelheit, die durch die Masse der Asche verursacht wurde, und der Rauch, der die gesamte Insel bedeckte, zwangen die Bewohner von Yaiza mehr als einmal zur Flucht.
Lavastrom und Vulkanascheregen zerstörten vollständig etwa dreißig Weiler, ließen etwa zwanzig andere Siedlungszentren schwer beschädigt zurück. Auch große landwirtschaftliche Flächen, Ernten, Scheunen, Wassersammlungssysteme sowie ein Teil der Weiden und des Viehs gingen verloren.
Die Hoffnung der Bewohner der Insel schwand allmählich, bis sie schließlich diese Gebiete verließen und in andere Teile der Insel oder darüber hinaus flohen. Es wird geschätzt, dass etwa fünf Monate nach Beginn des Ausbruchs fast die Hälfte der Bevölkerung von Lanzarote ausgewandert war. An einigen Stellen wurde sogar die vollständige Evakuierung der Insel in Betracht gezogen. Das gesamte Gebiet war von kleinen Siedlungen und Weilern übersät, die sich über die gesamte Region erstreckten und größtenteils dünn besiedelt und zerstört wurden. Dazu gehörten Tingafa, Mancha Blanca, Santa Catalina, Peña Paloma, Maretas, San Juan, Jaretas, Timanfaya, Testeina, Rodeos und Mazo.
Heute, fast drei Jahrhunderte später, gedeiht das Leben teils mitten in der Lava und bahnt sich mit entschlossener Kraft seinen Weg. Es wurden fast 800 Arten von Tieren und Pflanzen beschrieben, die meisten davon terrestrisch und der Rest maritim. Organismen, die direkt auf dem Gestein leben, sind Vögel, Eidechsen und vor allem verschiedene Arten von Flechten und neugierige nachtaktive Insekten, die sich von mikroskopischen Partikeln ernähren, die vom Wind getragen werden. Diese Insekten sind hauptsächlich Käfer und Grillen, möglicherweise ähnlich denen, die vor Millionen von Jahren auf die Insel kamen, als Lanzarote aus dem Wasser auftauchte.
Das größte bekannte Tier ist ein aasfressender Vogel namens «Guirre», der in einigen der Krater der Feuerberge brütet, und das kleinste ist ein winziges höhlenbewohnendes Insekt von weniger als 1 mm Länge.
Aus den vulkanischen Kegeln strömten sehr flüssige Lavamassen und ergossen sich bis zur Küste. In einigen dieser Ströme flossen die feurigen Flüsse durch unterirdische Kanäle, durch die wir heute die roten und schwarzen Eingeweide der Lavamassen sehen können. Steinerne Stalaktiten und Stalagmiten zeugen stumm von der gestoppten Dynamik der brennenden Lavamassen.
Vulkanroute. Strecke 03
Die Landschaft von Timanfaya wirkt wie eine Wüste, in der Trockenheit und Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht von bis zu 20 Grad es sehr schwer machen, Tiere zu entdecken. Hier kann man nur kleine sukkulente oder stachelige Pflanzen beobachten, wie in dieser Landschaft im Tal der Ruhe, wo die Zeit scheint, aufgrund der intensiven Hitze, stehen geblieben zu sein. Die vorherrschenden Materialien sind vulkanische Aschen, die während des Ausbruchs ausgestoßen wurden, deren Textur sich von der der magmatischen Flüsse unterscheidet, die wir im Lavameer gesehen haben. In diesen Gebieten sind nur wenige Pflanzen verwurzelt, und selbst Flechten sind selten.
Die Vulkane, die den Timanfaya-Nationalpark bilden, sind das Ergebnis von ergiebigen Ausbrüchen von basaltischer Lava und ähneln in gewisser Weise denjenigen, die auf Hawaii stattfinden. Diese Vulkane stoßen erhebliche Mengen an Lava aus und werfen moderate Mengen an Asche einige hundert Meter in die Luft, die vom Wind getragen und um die Ausbruchszentren abgelagert werden.
Am Fuße des Feuermassivs befindet sich ein Labor zur Erforschung der vulkanischen Aktivität in Timanfaya. In diesem Observatorium werden die seismische Aktivität, die Deformation sowie die thermischen und gasförmigen Emissionen kontinuierlich überwacht.
Während des Aufstiegs zum Feuermassiv kann man deutlich die fissurale Natur der Emission erkennen. Alle Emissionszentren sind entlang einer Bruchlinie ausgerichtet. Nach Abschluss des Ausbruchs kühlen die ausgestoßenen Materialien ab, und Gasemissionen dauern lange an. Dies führt zu verschiedenen Oberflächenveränderungen, die sich in einer Vielzahl von Farben äußern.
Vulkanroute. Strecke 04
Der Hauptkern des Ausbruchs war das Feuermassiv, auf dem wir uns derzeit befinden, dessen höchster Punkt sich auf 525 Metern befindet. Dieser Vulkan ist mit Schlacke und Asche aus den Ausbrüchen des 18. Jahrhunderts bedeckt. Auf dem Gipfel sind ältere Bereiche zu erkennen, die nicht vollständig von moderner Lava bedeckt wurden. Diese werden als Inseln bezeichnet, und auf ihnen leben viele Pflanzen und Tiere, die das vulkanische Katastrophenszenario überlebt haben und sich dann langsam auf den neuen Substraten mit echtem Kolonisierungseifer ausgebreitet haben. Diese komplexe Struktur wurde aus etwa zehn eruptiven Punkten aufgebaut, und an der Basis des Vulkanmassivs öffneten sich eruptive Spalten, durch die reichlich Lavakanäle flossen. Vom Hauptkern der Bruchstelle erstrecken sich vulkanische Gebilde von großer ästhetischer Schönheit nach Osten und Westen, wie der «corazoncillo», der eines der spektakulärsten Beispiele in der gesamten Timanfaya-Region darstellt.
Wie wir sehen können, handelt es sich um einen Ringkegel mit einem einzigartigen zentralen Krater von mehr als 500 Metern Durchmesser und 170 Metern Tiefe. Der Kraterboden sinkt 100 Meter unter die äußere Basis des Bauwerks.
Die Einsamkeit und Stille dieser ätzenden Berge, imposanten Krater und tiefen Calderas ist absolut, und tagsüber scheint das Leben nicht existent zu sein, wenn nicht die Präsenz von Flechten, die die Felsen bedecken und der Schwärze der Lava neue Farben hinzufügen. Nachts hingegen schwärmt eine Horde von Millionen von Insekten zwischen den Steinen auf der Suche nach Nahrung, die aus organischen Partikeln besteht, die vom Wind getragen werden. Da es kaum Bodeneinlagerungen gibt, wachsen kaum Pflanzen, außer an einigen Stellen, an denen sich eine gelbe Staubablagerung ansammelt, die von den fernen Sandstürmen der Sahara stammt, die gelegentlich die Atmosphäre über Timanfaya verdunkeln und eine Partikelregen erzeugen, der den Boden mit einer Schicht von bis zu 2 Kilogramm Staub pro Quadratmeter bedeckt.
Die letzten Ausbrüche auf Lanzarote ereigneten sich im Jahr 1824 und wurden von einer langen Vorbereitungszeit von zehn Jahren begleitet, in denen auf der Insel zahlreiche mittelstarke Erdbeben verzeichnet wurden. Dieser Ausbruch begann in der Nähe des Isolte Hilario, einem neuen Feuervulkan oder «Chinero», und entwickelte sich entlang einer eruptiven Spalte parallel zu der von Timanfaya, wobei seine Laven über denen des 18. Jahrhunderts flossen. Er war hauptsächlich durch die hohe Fließfähigkeit seiner Laven gekennzeichnet und insbesondere durch Fontänen sehr heißes Salzwasser, die tagelang aus den Kratern austraten und wie riesige Geysire bis zu 30 Meter hoch in die Luft schossen. In einem dieser Krater gibt es Höhlen, die als «cimas del diablo» bekannt sind, in die Wissenschaftler durch schmale vertikale Gänge bis zu hundert Meter tief abgestiegen sind, wo Enge und Hitze weiteren menschlichen Fortschritt verhindern.
Und als Abschluss dieser Reise kommen wir auf die Insel Hilario. Dies ist der Bereich, in dem die intensivsten Hitzeeinleitungen auftreten, und sein Name erinnert an einen Einsiedler, Hilario, der die Insel mehr als fünfzig Jahre lang ohne andere Begleitung als sein Kamel frequentierte. Es wird erzählt, dass Hilario einen Feigenbaum gepflanzt hat, der, obwohl er wuchs, nie Früchte trug, weil die Blume sich nicht von der Flamme ernähren konnte.